Bereits seit Jahren befindet sich der Kreuzfahrtmarkt in einem Spagat zwischen einem ansehnlichen Wachstum und scharfer Kritik ob der Nachhaltigkeit der Produkte. Während im Zuge der Corona-Pandemie bereits ein Ende der Branche beschworen wurde und mit einer die langsamsten Erholungen im Tourismusmarkt gerechnet wurde, zeigen sich die Kreuzfahrtanbieter resilient. Im Sommer diesen Jahres wurde bereits mehr eingenommen als vor Ausbruch der Pandemie: In Vergleich zum Juli 2021 hat sich der Umsatz sogar mehr als verdreifacht, er kletterte um 218 Prozent. Damit überstiegen die Umsätze der Kreuzfahrtbranche im Juli 2022 erstmals das Vorkrisenniveau, sie lagen 18,3 Prozent höher als im Juli 2019.
Ist also alles wieder wie beim Alten? – Nicht ganz
Entscheidend für den zukünftigen Erfolg wird sicherlich das kommende Jahr, welches wir als erstes vollkommen stabilisiertes Jahr nach Pandemie betrachten. Auch hier erwarten uns jedoch neue Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen können. Die vollständigen Auswirkungen der Energiekrise sind noch nicht abzusehen. Umso mehr rückt auch die Frage der Nachhaltigkeit wieder in den Vordergrund bei Urlaubsbuchungen. Es ist kein Geheimnis, dass insbesondere das Reisen auf See mit einer hohen Emissionsbelastung einhergeht und diese Reiseform daher berechtigte Kritik erfährt. Für ein zukunftsfähiges Reisen müssen die Anbieter sich verpflichten ihre Schiffe weiterzuentwickeln und ihre Angebote zu möglichst umwelt- und sozialverträglichen Produkten zu optimieren. Die gute Nachricht ist, dass insbesondere im Bereich Kreuzfahrt noch hinreichend Potential besteht für Forschung und Entwicklung und bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt werden konnten. Die Branche hat sich zu der innovativsten Sparte der Touristik entwickelt, was die Reduzierung der ökologischen Belastung angeht. Die Reedereien beginnen sich vom Schweröl zu trennen und viele Schiffe sind mittlerweile mit eigenen Abgasreinigungssystemen ausgestattet. Auch die Häfen leisten durch den Ausbau der Landinfrastruktur einen wichtigen Beitrag für die Zukunftssicherung. Doch auch bereits zu Beginn der Customer Journey sind die Marktteilnehmer in der Pflicht, Reisende zu informieren. Insbesondere der Reisevertrieb ist eine Schlüsselstelle bei der Aufnahme von Kundenwünschen und zur Aufklärung über nachhaltige Optionen. Dieser profitiert durch eine überzeugende Beratungsleistung auch wirtschaftlich: Kreuzfahrten sind eines der Produkte mit der längsten Vorausbuchungszeit und dadurch insbesondere jetzt in einem von Kurzfristigkeit geprägtem Geschäft ein willkommenes Asset.
Ein Markt im Balanceakt
Der nachhaltige Dreiklang aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem benötigt Balance. Kreuzfahrten sind vom internationalen Reisen und der globalisierten Welt nicht wegzudenken, was die anhaltend starke Nachfrage erneut bestätigt. Gemeinsam können aber neue, verantwortungsbewusste Wege gegangen werden für das Reisen von morgen.