Digitalisierung und Nachfolge – was Käufer heute erwarten

Aktuelle Neuigkeiten zum Thema Nachfolge erhalten Sie in unserem Newsletter!

Warum ein digital aufgestelltes Reiseunternehmen beim Verkauf im Vorteil ist

Wer sein Unternehmen verkaufen möchte, stellt sich unweigerlich die Frage: Wie attraktiv ist mein Betrieb für potenzielle Käufer? Während für die Touristik nach wie vor klassische Merkmale wie der Standort, die Umsatzentwicklung und insbesondere die Personalsituation relevant sind, nimmt auch der Faktor Digitalisierung eine immer wichtiger werdende Rolle ein.

Professionelle Infrastruktur sichert langfristigen Erfolg

Käufer suchen Unternehmen, die nicht nur aktuell profitabel sind, sondern auch unabhängig von der Person des Inhabers nachhaltig erfolgreich geführt werden können. Digitalisierte interne Abläufe tragen dazu bei, dass der Erfolg des Unternehmens nicht an den Verkäufer gebunden ist, sondern auch für einen Nachfolger abrufbar ist. Durch einen professionellen Außenauftritt stärkt ein Unternehmen zudem seine Marktposition. Beide Bereiche zusammen stellen die Weichen für einen erfolgreichen Verkauf und können den Verkaufspreis positiv beeinflussen.

Was Käufer von Reiseunternehmen konkret erwarten

Digitale Kundenverwaltung (Customer-Relationship-Management)

Ein gut gepflegtes CRM-System mit nachvollziehbaren Kundendaten stellt die Basis für einen datenbasierten Betrieb dar:

  • Aus welchem Umfeld stammen die Kunden?
  • Wie hoch ist das Buchungsvolumen und die Wiederholerrate?
  • Welche Reisehistorie und Vorlieben gibt es?

Je klarer diese Informationen dokumentiert sind, desto leichter kann der Käufer das Geschäft weiterführen und ein Verkäufer den Wert seines Betriebs untermauern.

70%
70%

Professionelle Online-Präsenz

Eine benutzerfreundliche Website mit technisch guter Performance, die nicht nur informativ, sondern auch buchungsorientiert ist, gehört heute zum Standard. Dazu zählen Möglichkeiten wie:

  • Online-Terminvereinbarungen
  • einfache Kontaktformulare
  • mobil optimierte Darstellung

Auch eine Social-Media-Präsenz ist ein Plus – vorausgesetzt, sie wird aktiv gepflegt.

80%
80%

Digitales Marketing & Kundenkommunikation

E-Mail-Marketing, automatisierte Newsletter oder gezielte Social-Media-Kampagnen sind für Käufer interessant, da sie einen direkten Zugang zur Zielgruppe bieten. Bei Newsletter Abonnenten sollte sichergestellt werden, dass die rechtssichere Einwilligung der Empfänger über die Anmeldung dokumentiert ist.

90%
90%

Prozessdigitalisierung & Automatisierung

Effiziente Buchungsprozesse, Schnittstellen zu gängigen Reservierungssystemen und digitale Abrechnungs-Tools reduzieren den organisatorischen Aufwand und machen den Betrieb attraktiver. Auch wird so sichergestellt, dass das Unternehmen weniger vom Verkäufer abhängig ist und leichter von einem Nachfolger fortgeführt werden kann.

100%
100%

Digitalisierung als Werttreiber

Ein digitales Reiseunternehmen ist nicht nur moderner – es ist nachfolgefähiger. Die Digitalisierung ist entscheidend dafür, ob sich ein traditionelles Tourismusangebot in ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell transformieren lässt. Käufer erwarten keine technologischen Innovationen, aber sie legen Wert auf gepflegte Kundendaten, eine funktionierende Online-Präsenz und effiziente digitale Prozesse. Wer diese Punkte umsetzt, steigert nicht nur den Unternehmenswert, sondern ermöglicht auch einen schnellen und reibungslosen Betriebsübergang.

Wie digital sollte Ihr Unternehmen aufgestellt sein, um verkaufsfähig zu sein?

Selective-Partners zeigt Ihnen, auf welche Maßnahmen es in einem Verkaufsprozess ankommt und welche Aspekte von Käufern von Reisebüros, Reiseveranstaltern und Hotels auch in einem Kaufpreis honoriert werden. Kontaktieren Sie uns gern für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Mehr zum Thema Verkauf

INDIVIDUELL. VERTRAULICH. ZUVERLÄSSIG.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre individuelle Situation besprechen und wie wir Sie dabei unterstützen können. Dank über 25 Jahren Erfahrung sind wir die Branchenexperten für Reisebüros, Reiseveranstalter und Hotel- und Beherbergungsbetriebe bei der vollumfänglichen Umsetzung ihrer Nachfolge.