Wie lässt sich eine interne Nachfolge in der Reiseindustrie finanzieren?

Aktuelle Neuigkeiten zum Thema Nachfolge erhalten Sie in unserem Newsletter!

Depesche

Melden Sie sich für unsere kostenfreie Depesche an, um wertvolle Einblicke in die Themen Unternehmensnachfolge zu erhalten und über spannende Veräußerungen in Touristik und Hotellerie informiert zu werden.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bild von Freepik

Mit Leidenschaft aber auch Empathie begleiten wir touristische Unternehmer, welche sich dazu entschließen, das eigene Unternehmen intern weiterzugeben. Dabei kommen allerdings auf die betroffenen Personen, sei es der Verkäufer, der familieninterne Nachfolger oder ein betriebsinterner Nachfolger, einige Herausforderungen zu, welchen wir dank unserer Erfahrung gemeinsam erfolgreich begegnen können.

Vielzahl an Finanzierungsmöglichkeiten

Gerade allerdings, wenn Privatpersonen als potenzieller Käufer in Frage kommen, steht die Frage bezüglich der Finanzierung im Raum. Der Kauf eines Reisebüros, eines Reiseveranstalters oder gar eines Hotels stellt dabei oftmals eine finanzielle Herausforderung dar. Doch hierfür gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, welche kombiniert oder einzeln, in jedem Falle aber individuell auf das Unternehmen und den Käufer zugeschnitten werden können. Dabei gibt es verschiedene Stellschrauben, welche je nach Ausgangssituation angepasst werden können. Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Auswahl an Finanzierungsoptionen vor.

Es existieren mehrere Finanzierungsmöglichkeiten.

Gestaltung der Kaufpreismodalitäten

Die Finanzierung des Kaufpreises ist ein nicht zu unterschätzender Aspekt im Nachfolgeprozess. Eine frühzeitige Planung der Kaufpreisgestaltung ist essenziell, um eine erfolgreiche Finanzierung und somit auch Übergabe zu gewährleisten. Im Rahmen der Kaufvertragserstellung sollten somit bereits die Finanzierungsmöglichkeiten bedacht und der Vertrag an die Gegebenheiten angepasst werden.

Kaufpreisstundung

Eine Aufteilung des Kaufpreises in Tranchen, welche zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach Betriebsübergang fällig werden, ist eine Möglichkeit, um die hohe einmalige Kaufpreissumme zu strecken. Dabei ist auch von einem Kaufpreis auf Rentenbasis die Sprache. Es ermöglicht dem Käufer im optimalen Falle einen Teil des Kaufpreises bereits mit dem übernommenen Unternehmen zu erwirtschaften, bevor die Zahlung fällig ist. Dies setzt jedoch eine hohe Vertrauensbasis des Verkäufers voraus, welche durch eine Absicherung in Form von beispielsweise einer Bankbürgschaft erhöht werden kann.

Eine Kaufpreisstundung besteht aus mehreren Tranchen.

Variable Kaufpreiskomponenten

Bei der Verhandlung des Kaufpreises können zudem variable Kaufpreiskomponenten vereinbart werden, welche sich an zukünftigen Erfolgen des Unternehmens orientieren. Es wird auch von einer sogenannten Earn-Out-Methode gesprochen. Dieser erfolgsabhängige Betrag kann dabei auf dem Umsatz oder EBIT basieren und bei Erreichen eines zuvor festgelegten Grenzwerts ausgezahlt werden. Bei Reisebüros kann zudem auch eine gewisse Provisionsmarge oder das Erreichen einer gewissen Pax-Zahl vereinbart werden. Oftmals ist dies eine beliebte Variante, wenn Kaufpreisvorstellungen zwischen Verkäufer und Käufer voneinander abweichen. So kann ein Kompromiss gefunden werden.

Erfolgsabhäniger Kaufpreisbetrag bei Zielerreichung

Finanzierungskonzept

Abseits der Vertragsgestaltung stehen vor allem dem Käufer einige Finanzierungsmöglichkeiten offen. Dabei gibt ein strategisch durchdachtes Finanzierungskonzept Auskunft über die drei Säulen Mittelherkunft, Besicherung und Mittelverwendung. Zusammen geben sie einen Überblick über die benötigten finanziellen Mittel, wie diese gegenüber den kreditgebenden Instituten abgesichert werden können und wofür das eingesetzte Kapital schließlich verwendet wird. Gerade die Mittelherkunft und die Besicherung stellen oftmals herausfordernde Gesichtspunkte dar.

Bausteine eines Finanzierungskonzepts

Auf die individuelle Mischung kommt es an

Nicht jedes Unternehmen ist gleich und kann daher auch nicht mit denselben Mitteln finanziert werden. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, das Unternehmen individuell zu betrachten und die hierfür bestmögliche Lösung herauszufinden. Selective-Partners unterstützt Sie beim Identifizieren und Umsetzen Ihres Finanzierungskonzepts.

Selective-Partners begleitet Sie bei Ihrer eigenen internen Nachfolge. Dabei stehen wir Ihnen von Beginn an beiseite und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam eine geeignete Lösung für Ihr Unternehmen. Erhalten Sie noch mehr Informationen zu unseren Leistungen hinsichtlich Unternehmensbewertung und Kauf.

Mehr zum Thema Finanzierung

INDIVIDUELL. VERTRAULICH. ZUVERLÄSSIG.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre individuelle Situation besprechen und wie wir Sie dabei unterstützen können. Dank über 25 Jahren Erfahrung sind wir die Branchenexperten für Reisebüros, Reiseveranstalter und Hotel- und Beherbergungsbetriebe bei der vollumfänglichen Umsetzung ihrer Nachfolge.